Kinderladen

Kinderladen
Kịn|der|la|den 〈m. 4uauf Privatinitiative hin eingerichteter Kindergarten mit antiautoritärer Tendenz [urspr. in leerstehenden Läden]

* * *

Kịn|der|la|den, der <Pl. …läden>:
1. Laden, Geschäft, in dem Artikel für Kinder verkauft werden.
2. [nach der anfänglichen Unterbringung in ehemaligen Läden] aus privater Initiative entstandener, nicht autoritär geleiteter Kindergarten.

* * *

Kinderladen,
 
als Gegenerziehungsmodell zum traditionellen Kindergarten während der antiautoritären Studentenbewegung Ende der 1960er-Jahre von Berlin (West) ausgehende, auf Initiative von Elternvereinigungen gegründete Einrichtung für Drei- bis Sechsjährige. Der Name rührt daher, dass die ersten Kinderläden in leer stehenden Einzelhandelsläden eingerichtet wurden. Das pädagogische Konzept des Kinderladens leitete sich aus der Kritik zumeist studentischer Eltern an der »repressiven« Struktur der Gesellschaft ab. Vor dem Hintergrund marxistischen und psychoanalytischen Gedankengutes (S. Bernfeld, W. Reich), T. W. Adornos Studien zur autoritären Persönlichkeit und einer prinzipiell antiautoritären Einstellung sollte ein nichtrepressiver Erziehungsstil praktiziert werden. Zentrale Prinzipien waren dabei eine Kollektiverziehung, die eine zu enge Bindung der Kinder an einzelne Bezugspersonen (im Regelfall die Eltern) vermeiden sollte, sexuelle Selbstregulierung und der Aufbau eines kritisch politischen Bewusstseins. Wenngleich die Kinderladenbewegung im Laufe der 70er-Jahre stark an Einfluss verlor, sind von ihr dennoch positive Anstöße für die herkömmliche Vorschulerziehung ausgegangen.

* * *

Kịn|der|la|den, der <Pl. ...läden> [2: nach der anfänglichen Unterbringung in ehemaligen Läden]: 1. Laden, Geschäft, in dem Artikel für Kinder, bes. Kleidung u. Spielwaren, verkauft werden. 2. aus privater Initiative entstandener antiautoritärer Kindergarten: die Eltern beschlossen, einen K. einzurichten; Ulrike Poppe war zudem Mitgründerin eines privaten -s (Spiegel 52, 1983, 16); Sie hatte in einem K. gearbeitet, wo sie Kleinkinder hüten sollte, ohne deren freie Entwicklung zu beeinflussen (Brückner, Quints 185).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinderladen — Kinderladen,der:⇨Kindergarten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kinderladen — Ein Kinderladen ist ein selbstverwalteter („alternativer“) Kindergarten, zumeist von freien Trägervereinen (oft Elterninitiativen) getragen, in denen Kinder im Vorschulalter betreut werden. Durchschnittlich werden 15 bis 19 Kinder je Kinderladen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderladen — Kịn·der·la·den der; eine Art Kindergarten, der auf private Initiative der Eltern entstanden ist und in dem die Kinder besonders liberal (antiautoritär) erzogen werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kinderladen — Kinderladenm Kindertagesstätte.Sogenannt,weilsieüberwiegendinbilligzumietendenehemaligenKauflädenbetriebenwird.1967ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kinderladen — Kịn|der|la|den (auch für nicht autoritär geleiteter Kindergarten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aktionsrat zur Befreiung der Frauen — Der Aktionsrat zur Befreiung der Frau war eine feministische Gruppe innerhalb der Außerparlamentarischen Opposition. Mit dem Engagement dieser Gruppe wird der Beginn der Frauenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland datiert. Bekannt wurde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktionsrat zur Befreiung der Frau — Der Aktionsrat zur Befreiung der Frau war eine feministische Gruppe innerhalb der Außerparlamentarischen Opposition. Mit dem Engagement dieser Gruppe wird der Beginn der Frauenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland datiert. Bekannt wurde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz von Werder — (* 1939 in Berlin) ist ein deutscher Autor, Moderator, Soziologe, Philosoph und Hochschullehrer für vergleichende Psychotherapieforschung. Außerdem ist er einer der Gründer der Schreibwerkstättenbewegung. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Monika Seifert — Monika Seifert, geb. Mitscherlich (* 7. Juli 1932 in Berlin; † 14. März 2002 in Frankfurt (Main)), war eine deutsche Soziologin und Pädagogin, bekannt vor allem als „Mutter der antiautoritären Kinderläden“. [1] Biographie Monika Mitscherlich war… …   Deutsch Wikipedia

  • Kindergarten — Hort, [Kinder]krippe, Kinderladen, Kindertagesstätte, Kita; (landsch.): Kinderschule; (veraltend): Spielschule. * * * Kindergarten,der:Kindertagesstätte·Kita·Kindertagesheim·Tagesheim;Spielschule(veraltend)+Kinderladen;auch⇨Kinderhort… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”